
Grippewelle kommt - Impfen schützt davor
![]() © Vagengeym AdobeStock 519115713 Zur Eindämmung dieser Grippewellen hilft es, die Zahl der Personen bei Zusammenkünften zu reduzieren, die sich überhaupt mit den Viren infizieren können. Wenn man sich gegen Grippe impfen lässt, schützt man nicht nur sich selbst vor einer Ansteckung, sondern auch die Umgebung. Je größer die Anzahl derer ist, die geimpft sind, umso kleiner ist die Ansteckungsgefahr und umso geringer fällt die Ausbreitung der Grippewelle aus. Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist grundsätzlich vor Beginn der Grippesaison. Die Grippeviren verändern sich im Laufe der Zeit, deswegen reicht eine einzige Impfung nicht aus. Für einen aktuellen Grippeschutz benötigt man eine Auffrischung mit dem gerade verwendeten Impfstoff impfen lassen. Dieser Impfstoff wird nämlich entsprechend der Veränderung der Grippeviren jedes Jahr neu angepasst. Eine Grippeimpfung kann für jeden eine gute Sache sein, für manche Personengruppen ist sie jedoch besonders wichtig und entsprechend empfohlen. Risikogruppen sind beispielsweise Menschen, die besonders stark von der Krankheit betroffen werden oder ein höheres Risiko zur Ansteckung haben. Einerseits sind das Kinder, ältere Menschen und allgemein Menschen mit schwächerem Immunsystem. Andererseits Ärzte und Pflegepersonal, Lehrer und Erzieher und allgemein Menschen, die täglich mit einer großen Menge anderer Menschen in Berührung kommen. Wenn die Grippewelle erst einmal in vollem Gang ist, sind auch einige meistens recht einfache Hygienemaßnahmen hilfreich, um das eigene Ansteckungsrisiko zumindest zu minimieren. Dazu gehört es, sich regelmäßig gründlich die Hände zu waschen und nahen Kontakt mit Grippepatienten zu vermeiden. Auch die Desinfektion der Hände nach der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann helfen, denn auf manchen Flächen überleben Viren auch noch einige Zeit an der Luft und können sich auf diesem Weg weiterverbreiten. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, eine Ansteckung mit einer echten Grippe zu vermeiden, sondern tragen auch dazu bei, sich andere Infektionen mit ähnlichen Übertragungswegen vom Leib zu halten. Dazu zählen beispielsweise andere Viruserkrankungen, aber auch ganz gewöhnliche Erkältungen. Eine Grippeimpfung schützt vor der echten Grippe. Die Impfung bietet jedoch keinen Schutz vor Erkältungen. Das ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass sich die Erreger, die für die jeweiligen Erkrankungen verantwortlich sind, unterscheiden. Die Impfung kann wie jede andere Impfung auch Nebenwirkungen haben, diese sind jedoch sehr selten. Manche Menschen klagen darüber, dass sie kurz nach der Impfung an Beschwerden leiden. Dazu zählen beispielsweise Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und Müdigkeit. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören außerdem Irritationen der Einstichstelle, also eine Rötung, Schmerzen oder eine Schwellung. Wenn man mit sogenannten Hochdosis-Impfstoffen geimpft wird, die vor allem bei älteren Menschen genutzt werden, können die Reaktionen auf die Impfung unter Umständen etwas stärker ausfallen. Selbst wenn solche Beschwerden auftreten, klingen sie in aller Regel aber schnell wieder ab und sind deutlich milder als eine Infektion. Der Impfstoff ist im Normalfall so gut verträglich, dass auch für Schwangere und deren ungeborene Kinder keine Risiken bestehen. Auch eine Impfung gegen die Grippe zusammen mit einer Impfung gegen Covid ist problemlos möglich und sorgt nicht für besondere Nebenwirkungen.
Weitere Artikel![]() Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-MikrobiomEine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. ![]() Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immerZum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. ![]() Was steckt hinter den vielen Lieferproblemen bei Arzneimitteln?Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall.![]() Impfung mit NasensprayWährend der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray. ![]() Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängtBeschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken. ![]() Meilensteine der Medizin – Definition der BlutgruppenEine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein. |