
Die gesunde Basis: Kalziumreiche ErnährungKalzium ist ein für den Menschen wichtiger Baustein, ein Mineralstoff, der sich vor allem in den Knochen und Zähnen findet, wo er für Stabilität sorgt. Doch Kalzium benötigen wir sozusagen auch mit – und für – Haut und Haar. Außerdem ist es unentbehrlich für eine funktionierende Blutgerinnung, für Muskeln, Bindegewebe und Nerven, für die Abwehr von Allergien und Entzündungen sowie für unseren Hormon- und Enzymhaushalt. Kurz: Ohne Kalzium läuft nichts! Ein erwachsener Mensch sollte mindestens 1000 mg Kalzium täglich zu sich nehmen, damit der Körper alle seine Aufgaben normal erfüllen kann. Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung erreichen ca. 46% der Männer und 55% der Frauen nicht die empfohlene Menge der täglichen Kalziumzufuhr. Tückisch ist, dass sich der Körper im Falle einer Unterversorgung aus den Reserven in den Knochen bedient – es findet eine „Entkalkung“ statt. Der Knochen verliert dann an Substanz und wird brüchig (Osteoporose). Um dies zu vermeiden, sollte jeder, der auf seine Gesundheit achtet, für eine ausreichende Versorgung mit dem Mineral Kalzium sorgen.
Weitere Artikel![]() Weihnachtsstress gut überstehenWeihnachtsstress ist ein jährliches Phänomen, auf das man gerne verzichtet. Um möglichst gelassen durch die Feiertage zu kommen, hilft vor allem gute Vorbereitung. ![]() Ist Männerschnupfen wirklich so dramatisch?Ist Männerschnupfen nur ein Klischee oder ist doch etwas dran? Tatsächlich unterscheiden sich das männliche und das weibliche Immunsystem. ![]() Noroviren – höchst ansteckendHerbst und Winter sind Hochsaison für Magen-Darm-Infekte. Noroviren sind extrem anstreckend und verbreiten sich schnell. ![]() Mistel nicht nur als WeihnachtsbrauchDie Mistel ist heutzutage vor allem in Form des Mistelzweiges bekannt. Die Pflanze kann jedoch noch weit mehr. ![]() Arznei- und Nahrungsmittel bewusst und richtig kombinierenDie Wirkung vieler Medikamente steht und fällt mit der Ernährung - lesen Sie hier die wichtigsten Infos rund um dieses Thema ![]() Hochbegabte brauchen besondere UnterstützungHochbegabte Kinder haben es nicht zwingend leicht in Kindergarten und Schule. Je früher ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten erkannt werden, umso besser für alle Beteiligten. |